Bauanleitung I

Im wesentlichen benötigt man die folgenden Teile
(genaueres siehe nachfolgende Bauanleitung oder Materialliste)
- glatt (!) beschichtete Möbelbauplatten
|
- Lüftungsgitter |
- Plexiglas (im Baumarkt auch unter "Hobbyglas") |
- Aluminium U-Profilschienen |
- Aquariensilikon |
- Holzschrauben |
Die Maße und Mengen der Einzelteile
richten sich natürlich nach der gewünschten
Endgröße des Geheges. Aus diesem Grund habe
ich diese hier nicht angegeben. Es folgen nun genauere
Skizzen für ein Gehege mit den Maßen 80cm
x 40 cm x 40 cm.
Hier der Bauplan:
Der Käfig besteht aus Boden,
Rückwand, Seitenteile R/L, Deckplatte und Front.
Die Front besteht überwiegend aus Plexiglas das
man zum Pflegen der Tiere und Reinigen des Geheges nach
oben herausziehen kann. Die Einzelteile werden mit Aquarien(!)silikon
an den Innenkanten abgedichtet, so dass der Käfig
dauerhaft gut zu reinigen ist. Dabei darf keine Wulst
entstehen an der die Hamster knabbern können!
Zunächst ein Gesamtüberblick:

Die grauen Bauteile sind die Alu-Führungsschienen
für die Plexiglasscheiben. Als Scheibendicke reicht
2mm locker aus. Die Scheiben sind sehr stabil. Die untere
vordere Kante ist nur eingeklemmt und dient dem Zurückhalten
von Streu wenn man die Scheiben zum Füttern, oder
herausnehmen der Tiere nach oben herauszieht. Die Kante
kann man (weil sie nur eingeklemmt ist) herausnehmen
und dann die Streu zum saubemachen einfach herausfegen.
Die rechte Scheibe ist absichtlich kleiner, da man zum
Pflegen der Tiere wie Füttern oder Wasser nachfüllen,
herausnehmen usw. nicht so eine große Öffnung
benötigt. Die Fluchtgefahr bei diesen Arbeiten
wird dadurch geringer. Die Bodenplatte besteht aus einer
glatt beschichteten Möbelbauplatte. da ich diese
bisher nur in weiß gefunden habe (glatt), ist
die Bodenplatte leider immer weiß. Ich möchte
noch einmal darauf hinweisen, dass die inneren Stoßkanten
des geheges unbedingt mit Aquariensilikon abgedichtet
werden. Sonst kann Feuchtigkeit in das Holz dringen!
Beim Abdichten sollte man die Wulst
mit einem nassen Finger glattstreichen so dass das ganze
dann so aussieht:

So können die Tiere nicht daran knabbern.
Die Einzelteile muss man vor dem
Zusammenbau folgendermaßen zurechtsägen.
(Das lässt man am besten im Baumarkt machen. Es
ist meist kostenlos und wenn man nicht gerade über
eine Schreinerwerkstatt verfügt bekommt man das
selbst nicht so gut und schnell hin.) Die Bohrungen
und Aussparungen für die Lüftungsgitter muss
man leider zu Hause selbst machen - jedenfalls habe
ich noch keinen Baumarkt gefunden der das für einen
übernimmt. Aber das ist ja auch kein Problem.

Man benötigt die folgenden Werkzeuge:

|
- Stichsäge mit Holz-
und Metallsägeblatt
- Bohrmaschine mit 3mm und 5mm Holzbohrer
- Kreuzschlitz-
Schraubendreher
- Zollstock
- Metallsäge |
Die folgenden Einzelteile werden benötigt:

|
- 3x Regalboden Buche 40x80
cm
- 1x Regalboden weiss 40x80 cm
- Alu U-Profilleiste 1 m
- Alu Doppel-U-Profilleiste 1 m
- Alu Winkelprofil 1m
- Aquariensilikon
- 2x Bastlerglas 50x50 cm
- Alu Lochblech 20x100 cm
- ABC Spax-Schrauben (Senkkopf Holzschrauben)
3,5x40mm |
Nach dem man die Teile mit dem 3mm
Bohrer vorgebohrt hat und mit dem 5mm Bohrer eine kleine
Vertiefung gefräst hat, so dass der Schraubenkopf
versenkt wird kann man sie zusammensetzen. Hier noch
eine kleine Animation die die beste Reihenfolge bei
dem Zusammenbau varaunschaulichen soll:

Danach kann man dann die Aussparungen
für die Lüftungsgitter mit der Stichsäge
aussägen. Die Gitter werden mit der Metallsäge
zugeschnitten und dann mit Aquariensilikon von außen
festgeklebt. Das hält super! Die seitliche Aussparung
muss von innen mit Aluminium verkleidet werden wie im
nächsten Bild dargestellt. Die Teile werden ebenfalls
mit Aquariensilikon festgeklebt.

Danach kann man die Führungsschienen
für die Plexiglasscheiben zurechtsägen und
ebenfalls mit Silikon festkleben. Ich möchte noch
mal darauf hinweisen, dass diese Verbindung extrem gut
hält! Einzige Voraussetzung ist, dass die Klebeflächen
staubfrei und fettfrei sind. Die mittlere Doppelführungsschiene
muss in die vorher gefräste Vertiefung in der Bodenplatte
(ca. 3mm tief) gesetzt und dann festgeklebt werden.
Außerdem ist es sehr wichtig, dass die Schiene
ganau senkrecht verläuft.Danach werden die Plexiglasscheiben
mit einem Holzsägeblatt zurechtgesägt. Vorher
misst man vorsichtshalber noch mal genau nach wie groß
die Scheiben sein müssen. Sie sollten etwa einen
Centimeter über die Deckplatte harausragen damit
man sie zum Hochziehen einfacher packen kann. So - fast
geschafft.

Nun muss das neue Gehege noch von
innen an den Stoßkanten mit Aquariensilikon abgedichtet
werden wie oben beschrieben. Danach ist mindestens eine
Woche Geduld angesagt. In dieser Zeit kann das Lösungsmittel
aus dem Silikon entweichen und richtig aushärten.
Viel Spaß mit dem neuen Hamsterheim! ;-)
|